Typologien der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung-besondere Anhaltspunkte für die Glücksspielbranche Die nachfolgenden Informationen beinhalten typische Verhaltensweisen, die im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung standen und als solche besonders auffällig geworden sind. Sie sollen die zur Meldung Verpflichteten sensibilisieren und ihnen für das Erkennen möglicher Taten als sogenannte „Indikatoren“ dienen.Herausgegeben von der FIU Deutschland – Stand 22.03.2018
Read MoreFIU Jahresbericht 2019
FIU Jahresbericht 2019
Read MoreStrategie gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Das vom BMF und weiteren Ministerien und Behörden erarbeitete Strategiepapier enthält konkrete Schritte, die dafür sorgen sollen, das System zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland weiter zu verbessern. Die Strategie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist der erste ressortübergreifende Maßnahmenplan, der die vielfältigen Anstrengungen der zuständigen Ministerien und Behörden zur Verbesserung des Gesamtsystems zusammenführt. Wesentliche Inhalte der Strategie sind: Weiterentwicklung der Financial-Intelligence-Strukturen Effektivere Strafverfolgung Stärkung der risikobasierten…
Read MoreWeihnachtsspende Kinderschutzbund
Statt dem Versand von Aufmerksamkeiten an unsere Kunden zu Weihnachten unterstützen wir in diesem Jahr mit unserer Spende den Kinderschutzbund in Bargteheide und die Einrichtung „Blauer Elefant„. Wir danken unseren Partnern für die großartige Unterstützung unseres gemeinsamen Engagements und wünschen ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest.
Read More6te EU Geldwäsche-Richtlinie: EU-Empfehlungen zur strafrechtlichen Bekämpfung von Geldwäsche
Empfehlung der EU-Komission an die Mitgliedsländer zur strafrechtlichen Bewertung von Geldwäsche. Inhalte:– Sanktionen und Verantwortlichkeit juristischer Personen– Straftatbestände der Geldwäsche und kriminelle Tätigkeit– Verheimlichung oder Verschleierung– Erwerb, der Besitz oder die Verwendung von Vermögensgegenständen– Beihilfe, Anstiftung und Versuch zur Geldwäsche– Strafen für natürliche Personen und erschwerende Umstände
Read More4te EU-Geldwäscherichtlinie: Anwendbarkeit des GwG bei Glücksspiel konkretisiert
Der für das Glücksspiel relevante §50 GwG wurde laut Beschluß des Bundestages vom 13.11.2019 geändert. In Nummer (8) werden die Wörter „Erteilung der glücksspielrechtlichen Erlaubnis“ durch die Wörter „glücksspielrechtliche Aufsicht“ ersetzt. Damit ist für die Anwendbarkeit des GwG unerheblich, ob eine glücksspielrechtliche Erlaubnis vorliegt oder nicht.
Read MoreNationale Risikoanalyse zur Bekämpfung von Geldwäsche
Im Dezember 2017 startete Deutschland seine erste Nationale Risikoanalyse im Bereich „Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“. An der Nationalen Risikoanalyse waren unter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen 35 Behörden aus Bund und Ländern beteiligt. Das Bundesministerium der Finanzen hat nun die Nationale Risikoanalyse veröffentlicht. Der Glücksspielsektor wird ab Seite 107 genauer betrachtet und als besonders anfällig für die Integration, Verschleierung und Strukturierung von inkriminierten Vermögenswerten bewertet. Das Dokument steht hier…
Read MoreSportwetten Konzessionsverfahren des RPDA
Für das im Jahr 2020 beginnende Verfahren zur Erteilung einer Konzession zur Veranstaltung von Sportwetten fand am 13.08.2019 eine Informationsveranstaltung in Frankfurt am Main statt. Die Inhalte dieser Veranstaltung sind hier verlinkt.
Read MoreGeldwäsche und das Strafrecht
Wir empfehlen ein kleines Video aus einem Jura-Repititorium zum Thema Geldwäsche von Dr. Marcus Bergmann mit einem Schlaglicht auf das Thema Aufbewahrung von Geld-Mitteln für Dritte.
Read More